Zertifikat
Abschnittsübersicht
-
-
Ziel des Zertifikatsprogramms
Das Ziel des Zertifikatsprogramms der Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium (THInKI) ist es, den Teilnehmenden ergänzende Kompetenzen im Bereich der Künstlicher Intelligenz (KI) zu vermitteln. Dieses Programm ist darauf ausgelegt, eine fundierte Ergänzung zu bestehenden Qualifikationen und Kenntnissen der Hochschulausbildung zu bieten und auf die Anwendung von KI-Methoden und -Techniken vorzubereiten. Es dient als praxisorientierte Zusatzqualifikation und nicht als Ersatz für ein vollständiges Studium. Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Systematik, Begrifflichkeiten und grundlegender Inhalte der KI sowie die für das mündige Arbeiten im Bereich KI erforderlichen praktischen Fähigkeiten. Das Programm konzentriert sich auf die Bereiche Datenverarbeitung, Modellierung und Training von KI-Systemen sowie die Anwendung und Reflexion von KI-Techniken. Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsprogramms haben die Teilnehmenden die erforderlichen Fähigkeiten, um KI-Methoden und -Techniken in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Sie sind befähigt, sich spezifische Informationen im Bereich KI eigenständig zu erschließen, zu strukturieren und anzueignen, das erworbene Wissen kritisch einzuordnen sowie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten flexibel und zielgerichtet anzuwenden. Das Zertifikat unterstützt die Entwicklung methodischer und sozialer Kompetenzen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, in interdisziplinären Teams effektiv zu arbeiten und ihre KI-Kompetenzen in unterschiedlichen beruflichen Kontexten einzusetzen.
Zielgruppen
Das Zertifikat ist für zwei Zielgruppen konzipiert. Während die KI-Anwender:Innen (AW) meist die Erzeuger von Daten sind und die KI-Modelle zeitaufwändig in Anwendungen evaluieren und reflektieren, verwenden Datenwissenschaftler:Innen (DW) Daten, um geeignete KI-Modelle zu entwickeln und in verschiedenen Anwendungen zu realisieren. Hierbei wird von der Zielgruppe der Anwender:Innen kein Wissen zu KI sowie wenig Grundlagenwissen aus den Bereichen Mathematik oder Informatik vorausgesetzt. Allerdings bringen sie das notwendige Domänen- bzw. Anwendungswissen mit. Die Zielgruppe der Datenwissenschaftler:Innen hingegen kann auf notwendiges Grundlagenwissen zurückgreifen und ist in der Lage, dieses auf Konzepte der KI und datengetriebene Modellierungen anzuwenden. Eine Mischform aus beiden Zielgruppen wird ebenfalls nicht ausgeschlossenen. Die unterschiedlichen Voraussetzungen der Zielgruppen spiegeln sich auch in der Auswahl der Lehrveranstaltungen wieder.
Struktur des Zertifikats
Das Zertifikat umfasst mehrere Module mit einem Gesamtumfang von etwa 15 Leistungspunkten.Das Zertifikat ist strukturiert in insgesamt drei Module:- Grundlagenmodul: Hierbei handelt es sich um ein Basis-Modul, dessen Inhalte aus den unten aufgeführten Angeboten gewählt werden können. Es bietet eine fundierte Einführung in das Themengebiet und legt die Grundsteine für die weiteren Module.
- Zwei Module aus dem Vertiefungsbereich: Diese Module bieten eine vertiefte Auseinandersetzung mit fachspezifischen Themen. Auch hier besteht die Möglichkeit, aus den unten genannten Angeboten zu wählen, um die eigenen Interessensschwerpunkte zu setzen.
Geeignete Zusammenstellungen von Modulen für beide Zielgruppen sind unten zu finden. Der Titel auf dem Zertifikat ergibt sich anhand der gewählten Modulkombination und wird von der Prüfungskommission festgelegt.
-