Arbeitsgruppe für den Aufbau und Weiterentwicklung einer
Online-Sammlung mit interessanten Praxisbeispielen aus der “Lehre für die
Lehre” an den staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen.
- Trainer/in: Benjamin Reichardt
- Trainer/in: Cathleen Schöne

- Trainer/in: Martina Gerhardt
- Trainer/in: Benjamin Reichardt
- Trainer/in: Cathleen Schöne

- Trainer/in: Benjamin Reichardt
- Trainer/in: Cathleen Schöne
Arbeitsraum der Teilnehmenden der AG-Prüfungen des eTeach-Netzwerk Thüringen.
- Trainer/in: Martin Backhaus
- Trainer/in: Gianni Buršić
- Trainer/in: Uwe Cämmerer-Seibel
- Trainer/in: Martina Gerhardt
- Trainer/in: Petra Lepetit
- Trainer/in: Sebastian Metag
- Trainer/in: Christina Otto
- Trainer/in: Charlotte Steinke
Kurs zur Schaffung einer gemeinsamen Wissensgrundlage zum Thema KI in der Hochschullehre im eTeach-Netzwerk Thüringen.
Inhalte u.a.:
- Nützliche Links
- Fachliche Grundlagen
- Rechtliches/Gutachten
- Auswirkungen
- Leitfaden
- Praxisbeispiele
- Trainer/in: Stepan Boldt
- Trainer/in: Benjamin Reichardt
- Trainer/in: Cathleen Schöne

Diese Sammlung bündelt modular aufgebaute Kursbausteine, die aus den Ergebnissen des Spiels „Moodle neu gedacht: Agile Kursentwicklung“ hervorgegangen sind. Die Bausteine lassen sich flexibel kombinieren und zu einem stimmigen, lernzielorientierten Gesamtkurs arrangieren – von der Aktivierung über Input- und Übungsphasen bis hin zu Feedback und Prüfung. Jeder Baustein enthält eine Kurzbeschreibung, klare Lernziele, Ablauf/Methodik, benötigte Materialien/Tools, einen geschätzten Zeitbedarf sowie Hinweise zur Umsetzung in Moodle und zur Anpassung an unterschiedliche Zielgruppen. Die Module können einzeln eingesetzt oder iterativ weiterentwickelt werden und unterstützen kurze Entwicklungszyklen nach dem Prinzip Planen–Erproben–Reflektieren–Verbessern. Nutze diese Vorlage als Baukasten: Wähle passende Bausteine, ordne sie in eine sinnvolle Reihenfolge, passe sie an Kontext und Umfang an und dokumentiere getroffene Entscheidungen. So entsteht schrittweise ein ganzheitlicher Kurs, der transparent, skalierbar und wiederverwendbar ist.
- Trainer/in: Jörn Arnecke
- Trainer/in: Christopher Dittert
- Trainer/in: Martina Gerhardt
- Trainer/in: Dorothea Junk
- Trainer/in: Andrea Kenkmann
- Trainer/in: Max Klingebiel
- Trainer/in: Annett Lehmann
- Trainer/in: Christoph Prendl
- Trainer/in: Anke Sander
- Trainer/in: Michael Schinköthe
- Trainer/in: René Stang
- Trainer/in: Charlotte Steinke

Praktische Erfahrungen mit generativer KI sammeln im Prompt-Labor
Dieser Kurs stellt vorbereitende und weiterführende Inhalte für das „Prompt-Labor Generative KI in der Hochschullehre“ zur Verfügung – einem community-orientierten Experimentierraum für Hochschullehrende, der gemeinsam vom KI-Campus und dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) angeboten wird. Kern sind drei Live-Sessions mit praktischen Übungen. Vorbereitet, begleitet und nachbereitet werden sie in diesem Moodle-Kurs. Das Prompt-Labor ermöglicht es, praktische Erfahrungen beim Verfassen von Prompts (Anweisungen für generative KI-Tools) zu sammeln und gemeinsam Anwendungsszenarien im Kontext der Hochschullehre zu diskutieren.
- Trainer/in: Svea Benett
- Trainer/in: Zaryab Chaudhry
- Trainer/in: Christina Otto
- Trainer/in: Charlotte Steinke